Ursprünglich veröffentlicht auf wohlfuehlkost:
Unser Körper verfügt über verschiedene Regulationssysteme („Haushalte“). Dazu gehören beispielsweise der Temperaturhaushalt und Wasserhaushalt, aber auch der Säure-Basen-Haushalt. Die Hauptaufgabe vom Säure-Basen-Haushalt ist die Regulation von Säuren und Basen im Körper. Jeder Körperbereich und jedes Organ sollte in einem optimalen und speziellen pH-Bereich gehalten werden. Wobei jedes Organ und jede Körperflüssigkeit einen eigenen optimalen pH-Wert hat. Der pH-Wert ist die Maßeinheit und geht von 1 bis 14. Je niedriger ein pH-Wert ist, desto mehr Säuren sind vorhanden. Je höher der pH-Wert ist, desto mehr Basen sind vorhanden. Der Wert 7 ist neutral. Ein gesundes Säure-Basen-Verhältnis liegt bei ca. 2:8, bzw. 20% zu 80%. So können alle Organe optimal funktionieren. Der Mensch ist gesund. Geringe Schwankungen kann ein Organismus problemlos ausgleichen. Verschiebt sich das Verhältnis aber extrem oder dauerhaft, dann ist der Organismus überfordert. Wie entsteht eine Übersäuerung und welche Auswirkungen hat sie? Säuren können intern (im Körper selbst) durch Stoffwechselprozesse anfallen, aber auch durch äußere Einflüsse (Ernährungs-, Lebensweise oder Stress) im Körper entstehen. Folgende Faktoren begünstigen die Säurebildung im…